Führungsstile und Meetings

Führung

Ich möchte mit einer Hypothese Beginnen:

Viele Meetings sind noch stark geprägt von der Haltung autoritär-hierarchischer Führung.

In den letzten Jahren habe ich mich durch quasi alle fassbaren Inhalte zum Thema Meetings durchgearbeitet. Dennoch habe ich eine Fehlstelle gefunden. Über Führungsstile und Meetings, genauer deren Zusammenhang, findet sich nichts. Es wird Zeit, das zu beleuchten.

Autoritäre Führung

Dieser Führungsstil betont die Hierarchie.

Dabei erwarten Führungskräfte von Mitarbeiter*innen disziplinierte Aufgabenerfüllung und Folgebereitschaft. Demgegenüber ist das Selbstbild dieser Führungskräfte: Sie sind zuständig für Entscheidungen, Prioritätensetzung und Aufgabenzuteilung. In diesem Sinne prägt der dieser Führungsstil auch den Meetings seinen Stempel auf. Das zeigt sich im Fokus der Meetings auf Informationstransfer und Aufgabenverteilung. Es geht kaum um Sinn, Ziele und Partizipation. Infolgedessen finden diese Meetings selten oder einmal monatlich statt. Manchmal werden sie zeitlich verkürzt oder fallen gar ganz aus, weil es „kein Thema gibt“. In anderen Worten: die Führungskraft hat keine Informationen weiter zu geben. genauso entstehen blinde Flecken.

Das Bild beschreibt eine weitere Auffälligkeit dieses Führungsstils. Die Meetings autoritärer Führungskräfte weisen sternförmige Kommunikationsmuster auf. Die Führungskraft ruft Teilnehmer*innen auf und reagiert auf deren Beitrag.

Kooperative Führung

Wenden wir uns also dem kooperativen Führungsstil zu. In anderen Worten ist die Frage: Wie ist der Zusammenhang von kooperativer Führung und Meetings?

Hier finden wir idealtypisch folgendes Verhalten:

  • Die Informationstransfer erfolgt in netzförmiger Kommunikation. Also nicht indem die Führungskraft eine Reihum-Abfrage durchführt. Oder indem sie Informationen top-down weitergibt.
  • Der Fokus liegt auf dem Teilen von Fortschritten und Blockaden / Problemen anstatt einer Kontrolle der Aufgabenerfüllung.
  • Die Aufgabenverteilung ergibt sich aus geklärten Zuständigkeiten und ergänzender Diskussion unter den Teilnehmenden.
  • Die Prioritätensetzung erfolgt durch die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele. Dazu gibt es klärende Dialoge.
  • Die Führungskraft steuert Entscheidungsprozesse in der Gruppe. Dazu greift sie situativ auf verschiedene Verfahren zurück. Dazu gehören konsultativer Einzelentscheid, Mehrheitsabstimmung und Sub-Gruppen-Entscheid. Sie trifft also nicht alle Entscheidungen allein. Dafür braucht es auch eine Kommunikation über getroffene Entscheidungen.

Das typische Kommunikationsmuster des kooperativen Führungsstil ist das Netz. Alle Teilnehmer*innen des Meetings sind gleichberechtigt eingebunden. Wie im Bild skizziert, ergibt sich so eine netzförmige Kommunikation.

Link kopieren

Let’s make something
together