IT‑Consult Halle: Erfolgreiche Einführung eines skalierbaren Strategieprozesses

IT-Consult Halle. Wie ein nachhaltiger Strategieprozess Klarheit und Teamkohärenz stärkt

IT‑Consult Halle etablierte mit Punkt Punkt Punkt zwischen Juni 2024 und Januar 2026 einen skalierbaren Strategieprozess, der Purpose, ein BPMN2.0‑Prozessmodell und 3–4‑monatige Sprintzyklen verbindet, um Transparenz, gemeinsame Ausrichtung und konsequente Umsetzung sicherzustellen.

Zusammenfassung

Von Juni 2024 bis September 2025 – mit anhaltender Begleitung – unterstützt Punkt Punkt Punkt das achtköpfige Führungsteam von IT-Consult Halle in bisher sieben Workshops und vier Online-Coachings. Ziel war der Aufbau eines transparenten, dauerhaften Strategieprozesses, der Orientierung schafft und die Organisationsentwicklung nachhaltig stärkt.
Das Ergebnis: Mehr Klarheit, gemeinsame Sprache, fokussiertere Zusammenarbeit und eine strategische Umsetzung, die tatsächlich im Alltag ankommt.

Ausgangslage & Ziele

Ausgangslage

IT-Consult Halle wollte einen skalierbaren Strategieprozess etablieren, der langfristige Unternehmensziele verlässlich mit dem operativen Alltag verbindet. Das Führungsteam benötigte einen gemeinsamen Orientierungsrahmen, klare Sprache und konsistente Kommunikation.

Projektziele

  • Aufbau eines nachhaltigen Strategieprozesses
  • Gemeinsames Verständnis & Glossar zum Begriff „Strategie“
  • Entwicklung von Purpose und Vision
  • Modellierung des Strategieprozesses in BPMN 2.0
  • Ableitung von Jahreszielen in 3–4-monatige Sprintzyklen und Integration in Routinen

Vorgehen

Punkt Punkt Punkt strukturierte das Projekt in fünf aufeinander aufbauende Phasen:

1. Begriffe klären

Entwicklung eines gemeinsamen Glossars sowie praxisnaher Definitionen aller strategie­relevanten Begriffe. Grundlage für eine gemeinsame Arbeitsbasis.

2. Purpose & Vision entwickeln

Erarbeitung einer klaren Purpose-Aussage und einer inspirierenden Vision als strategischer Rahmen.

3. Strategieprozess als BPMN-Modell

Visualisierung des gesamten Prozesses inkl. Entscheidungs-, Kommunikations- und Feedback­schleifen für Transparenz und Wiederholbarkeit.

4. Jahresziele definieren

Formulierung messbarer, realistischer Ziele nach klaren Kriterien.

5. Umsetzung in Sprints

Übertragung der Jahresziele in 3–4-monatige Sprintzyklen sowie Integration neuer Routinen in die Teamarbeit.

Umfang & Zeitraum

20
Monate lang (bisher)
7
Workshops
4
Online-Coachings
8
Führungskräfte nahmen teil

Ergebnisse & Erkenntnisse

  • Ein gemeinsames Glossar schafft ein einheitliches Verständnis von „Strategie“.
  • Purpose & Vision geben Orientierung und stärken die Kommunikation.
  • Das BPMN-Modell erleichtert Klärungsprozesse und steigert Transparenz.
  • SMART formulierte Ziele verbessern Planbarkeit und Erwartungsklarheit.
  • Teams berichten über fokussiertere Diskussionen und stärkere Verbindung von Planung und Umsetzung.
  • Der Prozess setzte neue Energie für die Organisationsentwicklung frei.

Learnings & Empfehlungen

  • Gemeinsame Begriffe schaffen Ausrichtung. Sprache ist das Fundament strategischer Arbeit.
  • Visuelle Modelle wie BPMN machen Prozesse greifbar und direkt anwendbar.
  • Die Verbindung von Jahreszielen und Sprints erzeugt Rhythmus und stärkt Verantwortlichkeit.
  • Regelmäßiges Coaching verhindert Rückfälle und stabilisiert neue Routinen.
  • Kontinuierliche Kommunikation hält die Strategie präsent und lebendig.

Nächste Schritte

Punkt Punkt Punkt begleitet IT-Consult Halle weiterhin.
Durch quartalsweise Review-Workshops, Sprint-Check-ins und feste Kommunikationsroutinen wird der Strategieprozess langfristig verankert, und messbar im Alltag gelebt.

„Wir danken Punkt Punkt Punkt für die fokussierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eure Energie und die Klarheit in den Workshops haben unsere strategische Ausrichtung geschärft und einen wirksamen Strategieprozess in unserer Organisation verankert.“
Dr. Kerstin Pankewitsch, IT-Consult Halle GmbH